Harnwegsinfektion: Ursachen, Symptome und Behandlung
Eine Harnwegsinfektion kann Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen verursachen. Wie kann man ihr vorbeugen und wie kann man sie behandeln? Wir verraten es Ihnen.
Wenn es etwas gibt, das wir unbedingt vermeiden möchten, dann ist es eine Harnwegsinfektion , auch bekannt als „Zystitis“. Sie äußert sich durch Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen und kann zu Blutungen führen.
Harnwegsinfektion: Was ist das?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer Harnwegsinfektion bei Frauen in den meisten Fällen um eine Entzündung eines oder mehrerer Teile des Harnsystems (Nieren, Blase, Harnröhre, Harnleiter).
Erste Anzeichen einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung können sein:
- Beim Wasserlassen kann es zu einem Brennen kommen, es können aber auch Blutungen auftreten.
- Bauchschmerzen
- Fieber
Es gibt verschiedene Arten von Harnwegsinfektionen bei Frauen.
1/ Die erste ist die infektiöse Zystitis , die bei Frauen am häufigsten vorkommt . Dabei handelt es sich um eine Blasenentzündung , die durch die Vermehrung von Darmbakterien wie Escherichia coli verursacht wird . Diese Bakterien sind im Analbereich häufig anzutreffen, wie auf der Website von Passportsanté erklärt wird. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Intimhygiene unerlässlich.
2/ Die zweite Art ist die infektiöse Urethritis . Sie tritt meist nach dem Geschlechtsverkehr auf. Verschiedene Erreger können laut Fachwebseiten eine Urethritis verursachen. Am häufigsten sind Chlamydien und Gonorrhö.
Die Lösung? Schützen Sie sich beim Geschlechtsverkehr, achten Sie auf gute Intimhygiene bei Männern und Frauen und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
3/ Die dritte und sicherlich schwerwiegendste Erkrankung ist die Pyelonephritis . Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Nierenbeckens – des Bereichs in den Nieren, in dem sich der Urin sammelt – und der Nieren selbst. Wie entsteht sie? In den meisten Fällen ist sie eine Komplikation einer unbehandelten Blasenentzündung . Bakterien aus der Blase wandern in die Nieren und verursachen dort die Entzündung.
Auch Männer können an Harnwegsinfektionen erkranken. Bei ihnen äußert sich dies als Prostatitis , eine Entzündung der Prostata. Prostatitis kann Fieber, Brennen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Wie kann man eine Harnwegsinfektion schnell behandeln?
Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen und den Verlauf der Infektion genau zu beobachten . Ein Facharzt wird Ihnen für einige Tage Antibiotika verschreiben.
Es ist außerdem ratsam , viel Wasser zu trinken . Dies fördert den Stuhlgang und hilft so , Bakterien schnellstmöglich auszuscheiden . Sollten die Schmerzen anhalten, konsultieren Sie bitte erneut Ihren Arzt.
Welche Fehler sollten vermieden werden?
Um das Risiko einer Harnwegsinfektion zu minimieren, sollten bestimmte Fehler vermieden werden:
- Nach dem Geschlechtsverkehr sollte man nicht urinieren: Je schneller man auf die Toilette geht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien zurückbleiben.
- Mangelnde Intimhygiene
- Sie trinken nicht genug Wasser
- Urinieren unterdrücken
- Das Tragen feuchter oder enger Unterwäsche kann das Wachstum von Bakterien in den Harnwegen begünstigen.
- Harnwegsinfektionen können auch während der Periode auftreten. Deshalb ist es wichtig, die Hygieneartikel regelmäßig zu wechseln und die richtigen Produkte zu verwenden.
Wir empfehlen daher das Tragen wiederverwendbarer Damenbinden oder Menstruationsunterwäsche aus Bambusfasern, die Komfort, Halt und Schutz bieten. Auf der Website adoptemaculotte.com finden Sie eine große Auswahl an Menstruationsunterwäsche.
